Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Jahresrückblick der Tierparkleitung

Der Jahresrückblick der FAUNA vor dem Gruß zum neuen Jahr

Oje – was war das mal wieder für ein Jahr…?!?!?! Hm – eigentlich kann man da auch nur sagen, ein Jahr wie jedes andere Jahr – sehr, sehr abwechslungsreich!

Natürlich haben wir immer einen Plan, was das neue Jahr oder auch nur jeder neue Tag bringen soll, dies geht allerdings eher selten auf! Eigentlich sind Pläne einfach nur dafür da, um über Bord geworfen zu werden, geben einem aber ein besseres Gefühl. Falls wir hier von Strukturen reden wollen, müssen wir sie zumindest als flexibel bezeichnen, da natürlich schon alleine die Tiere immer wieder unerwartete Ansprüche stellen, allerdings genauso wie Menschen oder andere Widrigkeiten.

Irgendwie bekommen wir dann aber doch auch die am wenigsten erwarteten, abstrusesten Situationen und wie auch immer gearteten Probleme hin – nicht nur, weil wir so genial sind ;-), sondern weil wir Hilfe bekommen.

Dafür können und möchten wir einfach nur DANKE sagen!

Beginnen möchten wir mit der Firma Jurtenland, die uns Anfang des Jahres nicht nur mit Material und vielen Näharbeiten, sondern auch mit diversen Ideen bei der Planung und Umsetzung der Erdmännchen-Überdachung geholfen hat, was sich bis dahin etwas schwierig anließ.

Bei der Manfred Albrecht GmbH Werkzeugbau und Fertigungstechnik für ihre fast regelmäßige Spende,

Beim Hundesalon Baldur, durch den eine Hundemesse organisiert wurde auf der wir uns vorstellen durften und mit einem Teilerlös bedacht wurden,

Bei der Firma Amefa, die uns wunderbare Zoo-Kinderbestecke geschenkt hat, die man immer noch an der Kasse erwerben kann.

Der Firma Item, die uns ein wenig beim Materialkauf entgegengekommen ist,

Zoo2go, die auf eigene Kosten eine interaktive Karte des Parks erstellt haben,

bei Familie Lühr, die wie immer für eine absolut gelungene Vogelspinnenausstellung gesorgt haben

und bei der Sparkasse die uns den Umbau unserer alten Vitrine zur Salamander-Anlage finanziert hat.

Bis dahin lief, für unsere Verhältnisse, alles mehr oder weniger normal, doch dann kam das große Fiasko in diesem Jahr:

Am 21.05. spülte ein Starkregen nicht nur wie üblich Schlamm und Zäune quer durch den Park, sondern nahm auch den Asphalt von unseren Wegen mit, zerstörte unsere Verrohrung und unsere Abwasserpumpen. Es werden halt diverse Hektar der Umgebung über uns entwässert. Da wir das ja schon kennen, hatten wir dies flugs bis zur Parköffnung am nächsten Morgen wieder aufgeräumt und notdürftig saniert. Die komplette Wiederherstellung hat dann allerdings gute drei Monate, zwei Wochen komplett ohne Einnahmen und generell sehr viel Geld und Nerven gekostet. Ohne die Flut von Hilfsangeboten diversester Art, hätten wir das nicht hinbekommen.

Somit möchten wir allen Menschen danken, die uns sofort ihre praktische Hilfe angeboten haben -auch wenn wir jetzt nicht Alle einsetzen konnten, DANKE für jedes einzelne Angebot. Ebenso danken wir den vielen Spendern, ob groß oder klein, die uns unterstützt oder aber Aktionen gestartet haben: das Waffelbacken vom Frischemarkt Dornseifer –  oder der Trödelmarkt der Grundschule Westersburg. Wir hätten die anstehenden Baumaßnahmen finanziell sonst nicht stemmen können.

So ist es aber geradezu perfekt aufgegangen, da uns die beteiligten Baufirmen auch alle entgegengekommen sind. Somit möchten wir uns auch hier für die schnelle und effiziente Umsetzung bedanken:

Bei Herrn Ronny Wagner Strahl- und Oberflächentechnik, der Firma Stratmann Garten- und Landschaftsbau, Firma Eugen Scalabrin GmbH, und der Juvet GmbH Asphaltiertechnik.

Des Weiteren gilt unser Dank dem Stadtdienst Natur und Umwelt und den Technischen Betriebe Solingen, die einen Teil des Weges am Mitarbeitereingang neu asphaltiert und im Außenbereich das Gefälle etwas geändert haben, damit schon mal etwas weniger Wasser bei uns durchläuft.

Im fließendem Übergang zur Langzeitbaustelle haben wir einfach – wie geplant – weiter gemacht und unseren 60 Jahre alten Dachpappe-Teich nicht nur saniert, sondern auch mit neuer Technik bestückt. Hierfür geht der allergrößte Dank an die Gerd-Kaimer-Bürgerstiftung die uns dies überhaupt erst ermöglicht hat. Zudem natürlich auch wieder an die ausführenden Firmen, die zum einen offen für jegliche spontane Idee waren und bei unserer guten Pflege gerne auch mal mehr gemacht haben. Hier lag die Hauptumsetzung bei Zoo und Garten Lieret, aber auch wieder bei der Firma Scalabrin und wie schon an vielen weiteren Stellen im Park, den Natursteinbrüchen Bergisch Land.

Nach turbulenten Monaten haben wir dann erstmal auf weitere auffällige Baustellen verzichtet und nach gemeinsamer Absprache, trotz des entsetzlichen Ereignisses am 23.08.2024, eine Woche später, am 01. September, unseren Artenschutztag abgehalten. Natürlich war nicht allzu viel los, da das Entsetzen noch schwer auf Solingen lastete, aber wir wollten ein wenig dagegenhalten. So ergab es sich – auch sehr bezeichnend –  dass wir an diesem Tag einen sehr sympathischen, jungen syrischen Tierarzt als Ehrenamtler einstellten. Allerdings wurde er schon abgeschoben, bevor er hier beginnen konnte…    Für den trotzdem recht gelungenen Tag möchten wir uns natürlich bei allen unseren Ausstellern und Helfern bedanken, die den Tag mit uns gestaltet haben: der NABU Solingen, die Biodidaktik der Uni Wuppertal, dem Imkerverein Solingen, dem Stadtdienst Natur und Umwelt und der DGHT (Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde). Gerne wieder!

Weiterer Dank geht an die Brüder Schleiminger, die bei der 6 Bridges Rally – dem Projekt zum Erwerb des gemeinsamen Weltkulturerbes der Müngstener Brücke mit weiteren fünf Europäischen Brücken ähnlicher Bauart – durch ganz Europa reisten und eine große Summe an Spenden für uns sammelten. Danken möchten wir auch erneut der Giossi-Stiftung, die uns den Bau eines neuen zweiten Schweinestalls finanzierten, ebenso wie dem Holzhandel Baumgartner, der uns auch bei manch anderer Gelegenheit entgegenkam und den Klingenstromern, die nach der Auflösung ihres Vereins zur E-Mobilität, das restliche Vereinsvermögen an uns übergaben.

Und endlich ging auch, der schon Jahre bestehende Plan zur Eröffnung der Zwergotteranlage auf!!! Geplant hatten wir die feierliche Eröffnung zum Beginn der Sommerferien, aber da wir im Jahr so viele andere Hobbys hatten und immer wieder neue Schwachpunkte der Anlage zu Tage traten, wurde es der Beginn der Herbstferien. Im Übrigen waren die beiden neuen Bewohner auch nicht ganz zufrieden mit ihrer Einrichtung und brachten uns so manches Mal zur Verzweiflung mit ihren „Umbauten“. Schlussendlich möchten wir uns aber auch hier nochmal bei den Firmen Scalabrin, Ronny Wagner und Lieret bedanken, ebenso wie bei Austerland Elektrotechnik, die alle spontan und großzügig Hand anlegen mussten.

Über die vergangenen 3 Jahre(!) möchten wir uns für Spenden für diese Anlage nochmal bei der Gerd-Kaimer-Bürgerstifftung, der Giossi-Stiftung, der Sparkasse, Otter-Messer und Familie Riemann für ihre Unterstützung bedanken, ebenso wie beim Zoo der Minis in Aue, die uns noch schnell, mit ein bisschen Organisation, Max, das Ottermännchen zur Verfügung stellte, da unser eigentlicher Plan aufgrund der Verzögerungen kurzfristig nicht aufging.

Gerade im Bau befindlich und wir sind sicher, dass es auch ein richtiger „Hingucker“ wird, ist unsere Waschbärenanlage – somit hierfür erneut einen großen Dank an die Gerd-Kaimer-Bürgerstiftung.

Jetzt, nach Weihnachten, möchten wir uns auch noch beim Raiffeisen-Markt Wuppertal bedanken, die mal wieder für uns gesammelt haben – und natürlich bei allen, die den Wünschen unserer Tiere bei unserem „Adventskalender“ nachgekommen sind. Danke, Ihr seid super!

Natürlich bedanken wir uns auch bei allen treuen Besuchern, unseren Mitgliedern und ALLEN Spendern und Unterstützern, die wir nicht namentlich genannt haben – nur mit dieser Hilfe kann der Tierpark existieren und sich weiter entwickeln.

Beruhigt und erleichtert denken wir an die Verlässlichkeit unserer diversen Tierärzte, die uns auch bei spontanen oder komplizierten Situationen zu allen Tages- und Nachtzeiten motiviert, helfend und immer verlässlich zur Seite stehen! Ebenso die Jägerschaft, die nicht nur beim Fangen unseres Damwildes an erster Stelle steht, sondern auch ausgebüxte Kängurubabys wiederfindet. Ihr macht uns allen das Leben einfacher.

Zu unseren eigenen Reihen müssen wir sagen, dass gerade unsere Tierpfleger und auch die Azubis oft weit über ihre eigentliche Arbeit hinausgehen, wenn es die Situation erfordert! Nicht nur, dass immer jemand einspringt, falls mal wieder vieles nicht so läuft wie geplant – es erscheint z. B. selbstverständlich, dass ein Waffelstand bei der Spinnenausstellung und dem Artenschutztag läuft. Danke für euer Verantwortungsbewusstsein!!!

In diesem Rahmen auch ein Dank an unsere Ehrenamtler an der Kasse oder am Waffel- und Getränkestand und an unsere Helfer in der Parkpflege – ihr erleichtert uns einiges, ebenso wie diverse Familienmitglieder, die auch immer zur richtigen Zeit mit helfender Hand bereit stehen.

Dies sind nun die Gedanken der seit einem guten halben Jahr etablierten und schon wahrlich gut erprobten „Doppelspitze“ im Park, die, so hoffen und denken wir, alles was auf uns zukommt auch in den nächsten 20 Jahre gemeinsam gut hinbekommen wird.

Als Mittler an allen Fronten ist es nun aber auch an uns, uns bei dem oft eher unauffällig im Hintergrund agierenden Vorstand zu bedanken, denn Ihr seid tatsächlich unser aller Grund und Halt. Was ihr an ehrenamtlicher Arbeit leistet ist, glauben wir, kaum jemandem bewusst.

So – und um nun das Wort zum Sonntag zu beenden, kommen wir auf unsere anfängliche Intension zurück und zwar allen, ob Tier oder Mensch, einen guten, erfüllten und friedlichen Rutsch ins Jahr 2025 zu wünschen!!!

Dabei angemerkt, denkt an unsere und alle anderen Tiere.

Linda Bunzenthal (Zoologische Leitung) – Tobias Rische (Betriebsleiter)